



TEACCH
TEACCH steht für "Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children" und bedeutet soviel wie "Therapie und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder".Es ist die Bezeichnung für das staatliche Autismus-Programm in North Carolina (USA), ein Netzwerk aus Einrichtungen zur Förderung und Begleitung von Menschen mit Autismus. Im Rahmen dieses Programms entwickelte sich das ganzheitliche pädagogisch-therapeutische Konzept - der TEACCH-Ansatz. Die Kernpunkte dieses Konzepts, das auf einer umfassenden und individuellen Diagnostik basiert, sind Kommunikation, Strukturierung und Individualisierung.
Das Ziel von TEACCH ist die größtmögliche Selbstständigkeit und die Maximierung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus.
Menschen mit Autismus haben ein besonderes Bedürfnis nach räumlicher und zeitlicher Orientierung sowie nach einer einfachen, klaren und eindeutigen Kommunikation. Ebenso haben sie den Wunsch nach sinnvoller Tätigkeit und einer positiven Wertschätzung ihrer Person. Um sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden, benötigen sie eine bildlich-anschauliche Gestaltung (visuelle Strukturierung) ihres räumlichen und sozialen Umfelds.
An unserer Schule werden die Klassenräume so gestaltet, dass Schüler/-innen mit Autismus sich an visuellen Hilfen orientieren können. Sie erhalten so Informationen, wo z.B. etwas zu finden ist, wo sie sich aufhalten sollen und welche Tätigkeit wo erledigt wird.
Individuell erstellte, variable Tages- und Wochenpläne zeigen den Schüler/-innen auf, was wann passiert oder zu tun ist und ermöglichen ein besseres Einstellen auf zukünftige Situationen. Ebenso werden Arbeits- und Beschäftigungsmaterialien so strukturiert und visuell dargeboten, dass die Schüler/-innen wissen, was und wie etwas zu tun ist, wie lange die Tätigkeit dauern wird, wann sie fertig ist und was danach kommt. Mit Hilfe dieser individuellen, visuellen Strukturierungen können die Schüler/-innen selbstständig arbeiten und erleben ihr Tun als sinnvoll.
Art und Umfang all dieser Strukturierungshilfen sind meist von Schüler/-in zu Schüler/-in völlig unterschiedlich. Sie werden immer an die Stärken, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Menschen angepasst.